|
a |
|
|
|
|
AA |
Steuerersparnis |
A |
|
|
A |
|
|
|
|
|
|
|
1200 EURO Steuerbonus |
|
|
für Handwerksleistungen §35 a Abs. 2 S.2 EStG |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wer jetzt verschönert oder modernisiert kann kräftig Steuern sparen. Bereits vor zwei Jahren wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen verbessert. Im Rahmen des Konjunkturpaketes I hat die Bundesregierung die Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen bei Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen ausgeweitet und den Steuerbonus zum 1. Januar 2009 auf 20 % von 6.000 € verdoppelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Max. 1200 Euro im Jahr (20% von 6000 Euro) ab dem 01.01.2009 bei: Erhaltungs-, Modernisierungs- oder Renovierungsarbeiten |
|
|
* |
im Privathaushalt des Mieters | |
|
|
* |
oder Eigentümers (selbst genutztes Einfamilienhaus, Eigentumswohnung) | |
|
|
|
|
|
Voraussetzungen für Erhalt des Steuerbonus |
|
|
* |
Handwerkerrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer | |
|
|
* |
Arbeitskosten sind in einem separatem Betrag ausgewiesen. Hinweis: Auch die anteilige Mehrwertsteuer ist begünstigt und sollte deshalb einzeln ausgewiesen werden. Materialkosten oder sonstige gelieferten Waren sind nicht begünstigt. | |
|
aaaaa |
* |
Rechnungsbetrag wurde auf das Konto des Handwerksbetriebs überwiesen. (Ein Nachweis ist zu erbringen). | |
|
|
* |
Leistungen und Zahlungen müssen nach dem 31.12.2008 erbracht worden sein | |
|
|
|
|
|
Kein Steuerbonus bei Geltendmachung der Aufwendungen als |
|
|
* |
Betriebsausgaben (§4 Abs. 2 EStG) | |
|
|
* |
Werbungskosten (§19 EStG) | |
|
|
* |
Sonderausgaben (z.B. §10 f EStG, Denkmalschutz) | |
|
|
* |
Außergewöhnliche Belastungen (§33 EStG) | |
|
|
* |
Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis im Sinne des §8 Viertes Buch SGB | |
|
|
|
|
|
Wie hoch ist der Steuerbonus? |
|
|
* |
20% von max. 6000 Euro der Erhaltungs-, Modernisierungs- oder Renovierungs- leistungen, d.h. max. 1200 Euro | |
|
|
* |
Es handelt sich um eine maximale Jahresförderung je Haushalt | |
|
|
* |
Der Steuerbonus wird nur für die Arbeitskosten gewährt | |
|
|
* |
Der Steuerbonus für Handwerksleistungen ist additiv zum Steuerbonus für allgemeine sonstige haushaltsnahe Dienstleistungen gem. §35 a Abs. 2 S. 1 EStG (Beispiel: Reinigung der Wohnung, Pflege von Angehörigen). Dieser Steuerbonus beträgt ebenfalls max. 600 Euro im Jahr | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel: |
|
|
Wir renovieren Ihre Wohnung und stellen eine Rechnung über 4000 Euro zzgl. 19 % MwSt. (760 Euro) Die Materialkosten belaufen sich auf 1000 Euro, die Arbeitskosten auf 3000 Euro |
|
|
|
|
|
Der Steuerbonus berechnet sich wie folgt: |
|
|
3000 Euro zzgl. 19 % MwSt. (570 Euro) = 3570 Euro x 20 % Förderung = 714 Euro Steuerbonus. |
|
|
|
|
|
Rufen Sie uns an - wir informieren Sie gerne |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|